Schulen

DIE CHRISTLICHE SEKUNDARSCHULE GNADAU wurde aus Initiative engagierter Eltern gegründet und nahm im Jahr 2010 in Trägerschaft der Evangelischen Johanes-Schulstiftung den Betrieb auf.

LERNEN UND LEBEN: Die Schule soll nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Stück Lebensort sein, an dem sich jedes Kind willkommen, geborgen und in seiner Individualität angenommen fühlt; ein Ort, der zum Verweilen, zum selbstständigen Forschen und Entdecken einlädt, an dem Umwege und Fehler erlaubt sind und die Freude am eigenen Lernen wachsen kann.

CHRISTLICHE WERTVORSTELLUNGEN UND GEMEINSCHAFT sollen im Schulalltag erlebbar werden. Darum beginnt jeder Unterrichtstag mit einer Zeit der Besinnung. Ein Raum der Stille gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aus der Hektik des Schulalltags zurückzuziehen. Wert- und Sinnfragen beschränken sich nicht nur auf den Religionsunterricht. Das Unterrichten im christlichen Aufmerksamkeitshorizont ist für alle Fachrichtungen selbstverständlich.
Mit der Segensfeier bieten wir eine christliche Alternative zur Jugendweihe an.

WIR WOLLEN:

  • ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglichen
  • jedes Kind nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten fordern und fördern
  • Hilfe zur Lebensorientierung bieten
  • die Lernenden in ihrer Persönlichkeit stärken
WIR BIETEN:
  • Maßnahmen der Differenzierung und Individualisierung (u.a. durch Wochenplan, Projekt- und Freiarbeit)
  • verbindlichen Religionsunterricht
  • regelmäßige Gottesdienste und wöchentliche Andachten
  • gemeinsames Singen und Musizieren
  • vielfältige AGs als Möglichkeit des eigenen und gemeinsamen Erlebens außerhalb des Unterrichts
  • Feiern der christlichen Feste im Kirchenjahr
ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN: Die christliche Sekundarschule Gnadau ist offen für Kinder und Jugendliche aller Religionen und Konfessionen. Es herrscht Gewissensfreiheit, das heißt der Glaube ist ein freiwilliges Angebot an alle. Das monatliche Schulgeld kann auf Antrag bei der Schulträgerin reduziert werden.

BERUFSORIENTIERUNG: Durch monatliche Werkstatttage, Betriebspraktika im handwerklichen und sozialen Bereich und die Mitwirkung von Experten bei Unterrichtsprojekten wird die Schule nach außen geöffnet und die Schüler erhalten erste Einblicke in die Berufswelt.

MITEINANDER: Die Zusammenarbeit mit den Eltern als wichtiger Faktor für schulischen Erfolg wird gewährleistet und gefördert, unter anderem durch den Schulverein.

Zur Website

DIE EVANGELISCHE GRUNDSCHULE ASCHERSLEBEN ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte kooperative Ganztagsschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung, die jedem Kind offen steht. 

„GEMEINSAM LERNEN – GEMEINSAM LEBEN“: Gemäß unserem Motto gestalten wir den Alltag vom Unterricht bis zum Freizeitangebot am Nachmittag als Schulgemeinschaft. Dafür bietet der Schulstandort in einer sanierten Villa mit modernen Unterrichtsräumen in ruhiger, zentraler Lage ideale Voraussetzungen. Dazu gehört auch ein großzügiges Außengelände mit Sportflächen.

NAMENSGEBEND FÜR UNS ist der deutsche Humanist und Reformator Philipp Melanchthon. Einer seiner pädagogischen Grundsätze war die individuelle Betreuung der Lernenden – ein Prinzip, das auch für unsere Schule ein Herzensanliegen ist.

GEMEINSAM LERNEN

  • Vorschule zum Kennenlernen
  • jahrgangsgemischte Schuleingangsphase Kl. 1/2;
  • altershomogener Unterricht in Klasse 3 und 4
  • Englischunterricht ab Klasse 1
  • individuelle Förderung und Forderung
  • individuelle Leistungsbewertung statt Noten
  • Zeugnis zum Übergang an weiterführende Schulen
  • Fächertafel gemäß Lehrplan in Sachsen-Anhalt
  • verbindlicher Evangelischer Religionsunterricht
  • Einsatz reformpädagogischer Lernformen
  • Förderung selbstständigen Lernens


GEMEINSAM LEBEN

  • rhythmisierter Tagesablauf
  • gemeinsame Erlebnisse, u.a. Schulfahrt, Lesenacht
  • gesunde Ernährung, feste gemeinsame Mahlzeiten
  • vielfältige Nachmittagsangebote, u.a. kleine Köche, Theater, Kinderyoga, Töpfern, Sport im Ballhaus


ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN
Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch verbindet uns das Lernen und Leben nach christlichen Werten. Kinder mit Förderbedarf, Hochbegabung oder anderer Muttersprache sind ebenfalls Teil unserer Schulgemeinschaft.
Die Betreuung der Kinder ist von 6:30 Uhr bis 17 Uhr gewährleistet. Das monatliche Schul- und Hortgeld kann auf Antrag reduziert werden.

ANMELDUNG
Sie können Ihr Kind jederzeit bei uns anmelden. Die Anmeldung sollte aber spätestens ein Jahr vor der Einschulung erfolgen, damit ihr Kind in den Genuss der kostenfreien Vorschule kommt (wöchentlich, eine Stunde).

ÜBERTRITT AN WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Zum Ende des ersten Halbjahrs der Klasse 4 erhält jedes Kind eine Schullaufbahnempfehlung für die weiterführenden Schulen (Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule).

ENGAGEMENT
Unsere Schule lebt auch vom Engagement und der Bereicherung durch Eltern und Förderer der Region. Helfen Sie mit und werden Sie Mitglied im Verein der „Freunde und Förderer der Christlichen Grundschule Aschersleben e.V.“


Zur Website

DIE EVANGELISCHE GRUNDSCHULE BURG ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung. Sie steht jedem Kind offen.

ENTDECKE SELBST, WAS IN DIR STECKT! ERLEBE GOTTES SCHÜTZENDE HÄNDE! – gemäß diesem Motto versteht sich unsere Schule als Haus gegenseitiger Achtung und vielfältigen Lernens.

SINN- UND WERTEORIENTIERUNG: Die Evangelische Grundschule Burg stellt sich der Aufgabe, Unterricht und Schulleben auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes zu gestalten. Dabei orientiert sich das pädagogische Handeln am einzelnen Kind und berücksichtigt seine Individualität und Lebenssituation. Die Kinder erhalten Hilfe zur allseitigen persönlichen Entfaltung und ihnen werden Wege zu verantwortlichem Leben in der Gemeinschaft aufgezeigt.

WIR BIETEN:

  • reformpädagogische und differenzierte Unterrichtsmethoden (z. B. Tages- und Wochenplanarbeit, jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen, Freiarbeit)
  • Englischunterricht ab Klasse 1
  • individuelle Lernstandsanalysen aller Jahrgangsstufen in Form von Lernportfolios
  • Benotung ab Klasse 3
  • evangelischen Religionsunterricht
  • Schule mit verlässlichen Öffnungszeiten
  • enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort 
  • Schulgottesdienste und Andachten
  • Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde

ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN an unserer Schule. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch verbindet uns das Lernen und Leben nach christlichen Werten. Für das monatliche Schul- und Hortgeld kann eine Reduzierung beantragt werden.

ENGAGEMENT: Der gemeinsame Erziehungsauftrag wird durch die kontinuierliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischen Team getragen. Das Schulleben wird zudem durch die Kooperation mit außerschulischen Partnern bereichert.

AUSBLICK: Nach unserem geglückten Umzug in die sanierte ehemalige Clara-Schwab-Schule in der Burger Innenstadt, freuen wir uns über erweiterte Räumlichkeiten, bessere Erreichbarkeit und viele neue Kooperationspartner.  

Zur Website

Evangelische Grundschule Eilenburg  Lernen zu lernen, Wissen zu wissen und Lernen zu leben
 
In unserer Schule lernen alle Kinder zusammen, unabhängig von ihrem persönlichen Leistungspotential. Ermöglicht wird dies durch die tägliche Anwendung vielfältiger moderner Unterrichtsmethoden (Binnendifferenzierung) im Schulalltag. Damit können sowohl Kinder mit Leistungsschwächen als auch begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler Teil der Gemeinschaft sein. Diese Lehrweise erlaubt die ganzheitliche Förderung für jedes Kind. Abwechslungsreiche Ganztagsangebote harmonisieren den gesamten Tagesablauf und ermöglichen eine optimale Verteilung des Lernstoffes bis zum Nachmittag.

Die Schule fördert allgemeine Lebenskompetenzen durch vielseitige Angebote und Anregungen im Schulalltag. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur späteren Lebensgestaltung geleistet. Unterstützung findet die Schule bei zahlreichen außerschulischen Kooperationspartnern. Ziel ist es, die vorgegebenen Lehrplaninhalte langfristig praxisnah zu unterstützen.

Es ist der Schulgemeinschaft ein Anliegen, durch praktische Erfahrungen Wirklichkeit "begreifbar" zu machen. Dies erweitert nicht nur den Horizont, sondern bietet auch eine gute Grundlage für eine stärker abstrahierende Betrachtungsweise, wie sie in späteren Jahrgangsstufen angestrebt wird.

Das Miteinander von Anfang an, das Arbeiten im Team, welches von Toleranz und gegenseitiger Achtung geprägt ist, wird die Kinder auf die weiterführende Schule, aber auch auf das Leben in einer heterogenen Gesellschaft vorbereiten.

Zur Website

DIE EVANGELISCHE GRUNDSCHULE GARDELEGEN ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung. Sie steht jedem Kind offen.

ANLIEGEN der Schulgemeinschaft ist es, den Kindern in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, die immer stärker geprägt ist von Mobilität, Flexibilität und Effektivität, durch die in der Schule gelebten Wertevorstellungen und Normen grundlegende Orientierung und sinnhafte Lebensperspektive zu geben.

GEMEINSCHAFT: In der Schule herrscht eine Atmosphäre, in der sich eine solidarisch denkende, fühlende und handelnde Gemeinschaft entwickelt. Somit ist die Evangelische Grundschule Gardelegen ein Ort, an dem sich Kultur, Glaube und Leben miteinander verbinden. Die christlich geprägte Gemeinschaft ermöglicht es, den Kindern Freude am Leben und Lernen zu vermitteln.

LEITLINIEN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT sind die individuelle Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer individuellen Lernvoraussetzungen. Die Selbstständigkeit, das eigenverantwortliche Planen, Organisieren und gezielte Arbeiten der Kinder werden gefördert. Ziel ist es, die Persönlichkeit der Lernenden durch Förderung des Selbstbewusstseins und der Toleranzfähigkeit zu stärken, ihre soziale, emotionale und kulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern.

WIR BIETEN:

  • Vorschule zum Kennenlernen
  • offene Unterrichtsformen
  • handlungsorientierten Unterricht
  • Englischunterricht ab Klasse 1 mit Intensivierung ab Klasse 3
  • musisch-ästhetische Entwicklung als Bildungsschwerpunkt
  • mediale Förderung
  • umfangreiche Beurteilungen für Klasse 1 und 2
  • Benotung ab Klasse 3
  • individuelle Zeugnisgespräche für alle Klassenstufen
  • vielfältige AGs (u.a. Tüfteln, Theater, Tischtennis, „Der Natur auf der Spur“)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am kostenlosen Instrumentalunterricht
  • enge Zusammenarbeit mit dem Hort (u.a. Hausaufgabenbetreuung)
ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN an unserer Schule. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch verbindet uns das Lernen und Leben nach christlichen Werten. Für das monatliche Schul- und Hortgeld kann eine Reduzierung beantragt werden.

DIE ANMELDUNG für unsere Schule wird frühzeitig empfohlen. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite. Die Anmeldung sollte aber spätestens zum Ende des Kalenderjahres vor der Einschulung erfolgen, damit ihr Kind in den Genuss der kostenfreien Vorschule kommt.

ENGAGEMENT: Der Kontakt zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal ist für eine erfolgreiche Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung. Unter anderem erhalten die Eltern wöchentlich eine Rückmeldung der Klassenlehrerin und es gibt regelmäßige Elternsprechtage. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Förderverein und außerschulischen Partnern wird unter anderem bei der Gestaltung schulischer Feste gepflegt.

Zur Website

Die EVANGELISCHE GRUNDSCHULE HOLZDORF ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte kooperative Ganztagsschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannesschulstiftung. 


"GEMEINSAM LEBEN, LERNEN, LACHEN" - nach diesem Motto gestalten wir zusammen mit unseren Kindern den Schulalltag. Das sanierte Pfarrhaus mit seinen modernen Unterrichtsräumen in ruhiger, ländlicher Lage bietet hierfür die idealen Voraussetzungen. Die Zusammenarbeit und der Umgang mit allen am Schulleben Beteiligten sind durch Transparenz, Offenheit und Wertschätzung geprägt. Innerhalb unserer kleinen Gemeinschaft können wir die persönlichen Bedürfnisse eines jeden Schülers berücksichtigen und individuell auf ihn eingehen. Gegenseitige Unterstützung, selbstständiges Arbeiten und Eigenverantwortlichkeit sind uns im täglichen Miteinander sehr wichtig. 

DAS BIETEN WIR:
- Vorschulbildung für einen sanften Übergang von der Kita zur Schule
- jahrgangshomogener und -gemischter Unterricht in den Klassen 1-4
- reformpädagogische sowie differenzierte Unterrichtsmethoden (z.B. Freiarbeit, Wochenplan, Lernstraßen, Projektunterricht)
- Englischunterricht ab Klasse 1
- individuelle Förderung und Forderung
- Gemeinsamer Unterricht (zielgleich und zieldifferent)
- individuelle Leistungsbewertung in Klasse 1 und 2, Benotung ab Klasse 3
- verbindlicher evangelischer Religionsunterricht
- enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Hort, Förderverein und Elternschaft

DAS ZEICHNET UNS BESONDERS AUS:
- rhythmischer Tagesablauf mit verlässlichen Öffnungszeiten von 6.00 - 17.30 Uhr
- täglicher gemeinsamer Morgenkreis sowie wöchentlicher Abschlusskreis
- Schulgottesdienste und Andachten
- zahlreiche Nachmittagsangebote in allen Interessengebieten
- ein großer Schulhof mit vielen Spielmöglichkeiten, einem Erlebnisparcours, einem Schulgarten mit Streuobstwiese und einem Fußballplatz
- gute technische Ausstattung mit interaktiven Schultafeln 
- täglich frisches Obst in Kooperation mit dem Obsthof Zwicker sowie umfangreiches Getränkeangebot zur freien Verfügung
- großes Schulorchester, vielfältiger Instrumentalunterricht
- gemeinsame Erlebnisse mit der gesamten Schule (z.B. Projekte, Lesenacht, eine einwöchige Klassenfahrt, ...)

ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN an unserer Schule. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch sollte uns alle das Leben und Lernen nach christlichen Werten verbinden.

EINE ANMELDUNG AN UNSERER SCHULE wird frühzeitig empfohlen. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite. Das monatliche Schulgeld ist je nach Anzahl der Schulkinder innerhalb einer Familie gestaffelt und für jedes dritte Kind frei.

ENGAGEMENT wird in Holzdorf nicht nur bei den Pädagogen und Schülern groß geschrieben. Auch unsere Eltern und der Förderverein unterstützen uns tatkräftig, um den Kindern eine optimale Lernumgebung zu schaffen. Wenn auch Sie mithelfen wollen, können Sie gern Mitglied in unserem Förderverein werden!

Zur Website

DIE EVANGELISACHE GRUNDSCHULE WITTENBERG ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte kooperative Ganztagsschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannesschulstiftung, die jedem Kind offen steht.

"GEMEINSAM SIND WIR STARK" - als Schulgemeinschaft gestalten wir den Alltag vom Unterricht bis zum Freizeitangebot am Nachmittag.

LERNEN

- Vorschule

- jahrgangshomogener Unterricht von Kl. 1-4

- Englisch ab Kl. 1

- individuelle Förderung und Forderung

- Inklusion

- individuelle Bewertung in Kl. 1 und 2. Benotung ab Kl. 3

- Fächertafel gemäß Lehrplan Sachsen-Anhalt

- verbindlich evangelischer Religionsunterricht

- Einsatz reformpädagogischer Lernformen

- Jahrgangsmischung in Projekten und Werkstätten

LEBEN

- rhythmisierter Tagesablauf

- Wochenandachten und Schulgottesdienste

-  gemeinsame Feste

- vielfältige Nachmittagsangebote

Alle Kinder sind willkommen an unserer Schule. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch verbindet uns das Lernen und Leben nach christlichen Werten.

Für das monatliche Schulgeld kann eine Reduzierung beantragt werden.

Die ANMELDUNG für unsere Schule wird frühzeitig empfohlen. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite. 

ENGAGEMENT 

Unsere Schule lebt auch vom Engagement und der Bereicherung durch Eltern und Förderer. Helfen Sie mit und werden Sie Mitglied in unserem Förderverein "Freunde der evangelischen Grundschule Wittenberg e.V."  




Zur Website

DIE EVANGELISCHE SEKUNDARSCHULE HALDENSLEBEN wurde 2007 aus einer Initiative von Eltern und Lehrern gegründet. Sie steht allen Kindern und Jugendlichen offen.

EINE SCHULE FÜRS LEBEN – gemäß unserem Motto wollen wir Jugendliche optimal auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Ausgehend vom christlichen Menschenbild wollen wir ein Schulklima schaffen, in dem Kinder, Lehrer und Eltern sich geborgen fühlen. Die Stärkung sozialer Kompetenzen und die Verbindung von Wissen und Gewissen stehen im Mittelpunkt.
Mit der Segensfeier bieten wir eine christliche Alternative zur Jugendweihe an.

WIR WOLLEN EINE SCHULE:

  • die intensiv auf das Berufsleben vorbereitet
  • die eng mit den Betrieben der Region zusammenarbeitet
  • die sich der Verantwortung der Schöpfung gegenüber bewusst ist
  • in der Theorie und Praxis miteinander verbunden sind
  • in der die Schülerinnen und Schüler selbstständig Probleme anpacken und lösen
  • in der Lernen und Leben Freude machen
WIR BIETEN:
  • individuelle Förderung und Forderung
  • fächerverbindenden und fächerübergreifenden Unterricht
  • freie Stillarbeit zum selbstständigen Umgang mit Aufgaben und Problemen
  • Projektunterricht zu selbst gesetzten Forschungsschwerpunkten
  • Begleitung durch einen Beirat aus Wirtschaft und Berufsschule
  • vielfältige AGs an den Nachmittagen
DIE BERUFSORIENTIERUNG nimmt einen hohen Stellenwert ein. Ab Klasse 5 werden Computerkenntnisse geschult. Ab Klasse 8 sammeln die Schülerinnen und Schüler bei wöchentlichen Werkstatttagen in der Schule und ab Klasse 9 in Betrieben der Region erste Praxiserfahrungen und erhalten Einblicke in betriebliche Abläufe. In den Klassenstufen 7 und 10 absolvieren sie sozialdiakonische Praktika. Erste unternehmerische Kenntnisse und verantwortliches gemeinsames Handeln erlernen die Jugendlichen zudem innerhalb der Schülerfirma.

ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN: Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Das monatliche Schulgeld kann auf Antrag bei der Schulträgerin reduziert werden.

STANDORT: Unser Schulgebäude befindet sich im Wohngebiet „Süplinger Berg“. Nach der Sanierung als Stark-III-Modellprojekt genügt es höchsten energetischen Ansprüchen und bietet einzigartige pädagogische Möglichkeiten. Neben einer Wärmerückgewinnungsanlage kommen ein dezentrales Lüftungssystem, eine Photovoltaikanlage und ein intelligentes Beleuchtungssystem zum Einsatz. Investiert wurden rund fünf Millionen Euro.

Zur Website

DIE EVANGELISCHE SEKUNDARSCHULE MAGDEBURG ist eine gebundene Ganztagsschule in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung seit 2009. Sie steht allen Kindern und Jugendlichen offen.

WISSEN UND WERTE: Unser Verständnis von Schule beinhaltet, junge Menschen zu befähigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Dazu wollen wir ihnen neben soliden fachspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten ein belastbares Wertegerüst mit auf den Weg geben.

GANZTAG OHNE HAUSAUFGABEN: Als gebundene Ganztagsschule schaffen wir Platz für Festigungs- und Übungsphasen im Tagesablauf. Im Wochenplanunterricht fördern wir das selbstorganisierte Lernen und gewinnen Freiraum zur Individualisierung. Bis einschließlich Klasse sieben verzichten wir bei der Bewertung auf Ziffern und ersetzen diese durch umfassende Worturteile.

DIE RHYTHMISIERUNG DES SCHULALLTAGS in maximal vier Unterrichtsbänder zu 90 Minuten, die von großzügigen Pausen getrennt werden, bringt Gelassenheit und Ruhe im Wechsel von Anspannung und Entspannung. Viele Fächer werden epochal unterrichtet. Dadurch stehen pro Woche weniger Fächer auf dem Stundenplan. Eine einstündige Mittagspause, in der Lehrende und Lernende gemeinsam essen, ist Teil des Schulkonzepts. Exkursionen und Arbeitsgemeinschaften, darunter Feuer-Jonglage, Minigolf und Ausflüge mit unserem schuleigenen Wildnispädagogen, runden das Schulangebot ab.

ERLEBNISSE IN GEMEINSCHAFT: Als kleine, familiär geprägte Schule ist uns soziales Lernen und das Lernen in Gemeinschaft wichtig. Diese entsteht im Klassenraum, bei Schulfesten, Andachten, jahrgangsgemischten AGs, aber auch durch unsere erlebnispädagogischen Fahrten, zu denen Holzschlagen im winterlichen Harz genauso gehören kann wie sommerliches Wasserwandern und Gepäcktouren durch deutsche Mittelgebirge.

DIE BERUFSORIENTIERUNG beginnt in Klassenstufe 5. Sozial- und Berufspraktikumsphasen erlauben Einblicke ins Arbeitsleben. Technischer Unterricht u.a. in den Lehrwerkstätten der SKET/Enercon steht beispielhaft für die Nutzung verbindlicher Kooperation mit regionalen Unternehmen.
Die Schüler und Schülerinnen können alle Abschlüsse der Sekundarschule erwerben. Es besteht eine feste Kooperation mit der „IGS Willy Brandt“ als Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach einem erweiterten Realschulabschluss zu erwerben.

DER CHRISTLICHE GLAUBE mit seinem klaren Auftrag für Vielfalt, Verantwortung und Bewahrung der Schöpfung ist Kompass für uns. Entsprechend sind ökologisches Denken und Handeln und ein gewaltfreies, couragiertes Miteinander wichtige Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit. Der Religionsunterricht ist ökumenisch ausgerichtet und bezieht andere religiöse Perspektiven, Werte- und Sinnfragen mit ein. Mit der Segensfeier bieten wir eine christliche Alternative zur Jugendweihe an.

ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN: Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Unsere Schule freut sich über die Vielfalt der Hintergründe, Begabungen und Talente unserer Schülerinnen und Schüler. Das monatliche Schulgeld kann auf Antrag bei der Schulträgerin reduziert werden.

Im Rahmen der ANMELDUNG führen wir ein individuelles Gespräch mit dem Kind und den Eltern in der Schule. Quereinsteiger sind uns willkommen, sofern wir über freie Plätze verfügen.

MITEINANDER: Die Zusammenarbeit mit den Eltern als wichtiger Faktor für schulischen Erfolg wird durch regelmäßige Einzelgespräche, Elternabende, Gremienarbeit sowie Elterninitiativen gewährleistet und gefördert.

Zur Website

DIE ZINZENDORFSCHULE GNADAU ist eine staatlich anerkannte, christlich geprägte Grundschule mit angeschlossenem Hort in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung. Sie steht jedem Kind offen.

GEMEINSAM LERNEN, GEMEINSAM VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN – gemäß unserem Motto soll unsere Schule ein Ort der Gemeinschaft sein, an dem die Kinder als Persönlichkeiten ernst genommen werden. Neben dem Erwerb von Wissen und Fertigkeiten sollen sie lernen, verantwortlich für sich selbst und für andere Menschen zu handeln.

NAMENSGEBEND FÜR UNS ist der Theologe Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, der als Gründer der Herrnhuter Brüdergemeinde Zinzendorf und als „pädagogischer Entdecker der Kindheit“ gilt.

WIR WOLLEN:

  • vermitteln, dass christlicher Glaube wertestiftend und gemeinschaftsbildend ist
  • Kinder ermutigen, eigene Ansichten zu entwickeln, zu vertreten und andere Standpunkte zu respektieren
  • sie stärken, um Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten zu haben
  • ihre Selbstständigkeit fördern
  • Neugierde auf das Leben und für das Erschließen neuen Wissens wecken
  • als Schulgemeinschaft unseren Beitrag zum Schutz der Natur leisten
WIR BIETEN:
  • Morgenandachten
  • Schulgottesdienste
  • evangelischen Religionsunterricht
  • Klassen mit maximal 24 Kindern
  • Erlernen des Violinspiels (Klasse 1/2)
  • Schulgartenunterricht
  • Naturnähe
  • Werkunterricht mit Holzbearbeitung
  • Früh- sowie Nachmittagsgestaltung und Ferienbetreuung durch den Hort
  • Christenlehre
  • Instrumentalunterricht durch die Kreismusikschule
ALLE KINDER SIND WILLKOMMEN an unserer Schule. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, jedoch verbindet uns das Lernen und Leben nach christlichen Werten. Starke und schwache Schüler lernen in einer Lerngemeinschaft. Für das monatliche Schul- und Hortgeld kann eine Reduzierung beantragt werden.

DIE ANMELDUNG für unsere Schule wird frühzeitig empfohlen, spätestens 15 Monate vor Schulbeginn. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite. Nach Eingang des Formulars (per Post oder E-Mail) wird das Kind vorgemerkt. Das Aufnahmegespräch findet im Jahr vor der Einschulung (Mai/Juni) statt. Anschließend entscheidet die Schule über die Aufnahme.

Um den ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDE SCHULE möglichst optimal zu gestalten, erhält jedes Kind am Ende des ersten Halbjahres der Klassenstufe vier eine Schullaufbahnempfehlung für die weiterführenden Schulen (Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule). Unsere Abgangszeugnisse entsprechen denen staatlicher Schulen.

Unsere Schulgemeinschaft lebt auch vom ENGAGEMENT der Eltern und Förderer der Region. Helfen Sie mit und werden Sie Mitglied im „Schulverein Gnadau e.V.“ – Förderverein der Zinzendorfschule Gnadau. Jede Spende, egal ob in Form von Zeit, Ideen oder Geld, ist willkommen.

Zur Website